- +49 (0)821 90 52 40
- Rothenbergstr. 4 | 86316 Friedberg
- verwaltung@konradin-realschule.de
Berufsberatung
Seit dem Schuljahr 2017/2018 betreut Frau Christine Bertel, Berufsberaterin der Agentur für Arbeit Augsburg, unsere Schule. Sie macht verschiedene Beratungsangebote, die Schüler und Eltern gerne wahrnehmen können.
Bitte beachten:
Schulsprechstunde zur beruflichen Orientierung
Weitere Einbindung in die Aktionen der Schule
Angebote darüber hinaus
Es gibt viele Gründe, zur Berufsberatung zu gehen…
Komm einfach in die Schulsprechstunde oder nutze folgende Kontaktmöglichkeiten:
Christine Bertel (Agentur für Arbeit Augsburg)
Weitere Infos unter:
Am 24.09.2024 fand der Informationsabend zur beruflichen Orientierung statt. Hier finden Sie die Präsentation zum Praktikum.
Ein freiwilliges Betriebspraktikum absolviert man grundsätzlich in den Ferien. Die Teilnahme an einem Praktikum wird Herrn Limmer, der das Praktikum koordiniert, rechtzeitig (zwecks Abschluss einer Haftpflichtversicherung) angezeigt. Eine Versicherungsbestätigung ist dem Betrieb vorzulegen.
Ein verpflichtendes Betriebspraktikum findet in der 9. Jahrgangsstufe im Schuljahr 2025/2026 in folgenden Zeiträumen statt.:
9 b, d, f: 10.11.-14.11.2025 (Anmeldung bis 24.10.2025)
9 a, c, e: 13.04.-17.04.2026 (Anmeldung bis 20.03.2026)
Schülerinnen und Schüler müssen sich für die Zeit (während der Schulzeit) selbstständig einen Praktikumsplatz suchen und diesen dem Koordinator für berufliche Orientierung per Formular (siehe Download-Center) ausdrucken und nachweisen.
Darüber hinaus sind alle Schülerinnen und Schüler der 9. Und 10. Jahrgangsstufen, die sich nicht an Klassenfahrten beteiligen, dazu angehalten diese Zeiten sinnvoll für ein freiwilliges Praktikum zu nutzen.
Freie Praktikumsstellen sowie freie Ausbildungsstellen bei Handwerksbetrieben vor Ort und aus ganz Schwaben sind in der Lehrstellen- und Praktikumsplatzbörse der Handwerkskammer für Schwaben zu finden.
www.lehrstelleboerse-schwaben.de
www.praktikumsboerse-schwaben.de
Was ist ein Betriebspraktikum?
Hierbei schnuppert ein Schüler in den Ferien ca. 5 Tage in einem Beruf und Betrieb seiner Wahl.
Wer darf daran teilnehmen?
Alle Schüler, die mindestens 15 Jahre alt sind, vorzugsweise in der 9. Jahrgangsstufe, aber evtl. schon in der 8. oder auch noch 10. Klasse.
Was tun, wenn die Altershürde noch nicht erreicht ist?
Rücksprache mit dem Praktikumsbetreuer Herrn Limmer (E-Mail) halten.
Wann kann eine sog. „Schnupperlehre“ gemacht werden?
In der Regel in allen Ferienzeiträumen. Willst Du an einem Schüleraustausch (England, Frankreich) oder in der 10. Klasse an der Studienfahrt nicht teilnehmen, dann sollst Du in dieser Zeit (also während der Schulzeit) sogar ein Praktikum absolvieren. Dies ist ausdrücklich erwünscht, damit nicht der Unterricht in einer Parallelklasse besucht werden muss.
Wo kann ich ein Praktikum machen?
Den Betrieb oder die Firma suchst Du Dir selbst aus. Auch den Zeitraum vereinbart man selbst. Tipp: Erst anrufen und anfragen, dann bewerben.
Was brauche ich für eine Schnupperlehre?
Die Schule schließt für Praktikanten auf Antrag eine Gruppenhaftpflichtversicherung zum Preis von 1,50 € ab. Das Antragsformular findest Du hier. Das ausgefüllte Formular bitte eine Woche vor Antritt des Praktikums im Sekretariat abgeben. Für ein Praktikum während der Schulzeit ist außerdem rechtzeitig ein Antrag auf Befreiung vom Unterricht zu stellen.
Wozu soll ich ein Praktikum absolvieren?
Was geht gar nicht?
Carpe diem! Nutze den Tag!
Viel Erfolg wünscht
Oliver Limmer
StR (RS), Praktikumsbetreuer
Seit Februar 2017 können Schülerinnen und Schüler unter 15 Jahren anstelle eines Betriebspraktikums bei einem „Praxiskontakt“ Beschäftigten eines Betriebs über die Schultern schauen. Ein Praxiskontakt hat rein informativen Charakter. Dazu weitere Informationen auf einem Merkblatt der Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft.
http://www.music-college.com/
WG__Ausbildung_für_Ihre_musikalischen_Schülerinnen_und_Schüler
Liebe Schüler:innen der Konradin-Realschule Friedberg,
die Deutsche Bahn steht für Mobilität – nicht nur für unsere Kunden, auch die Mobilität unserer Nachwuchskräfte bei der DB InfraGO liegt uns am Herzen.
Daher übernehmen wir für unsere Azubis mit Ausbildungsstart 2025 die Kosten des Führerscheins während der Berufsausbildung.
Details und weitere Informationen zu den nötigen Voraussetzungen unter db.jobs/fuehrerschein.
Dort findest du zudem weitere attraktive Vorteile einer Ausbildung bei der Deutschen Bahn.
Wir freuen uns auf Dich.
Technische Berufe und Handwerk
HAIMER_-_Noch_offene_Ausbildungsplätze_2025
Technische Berufe und Handwerk – 26.05.-30.05.2025
https://tagdeshandwerksschwaben.de/
26.05.-30.05.2025
https://tagdeshandwerksschwaben.de/
Für Absolventen unserer Schule bieten sich eine Vielzahl von Möglichkeiten an, die an dieser Stelle nur kurz erläutert werden:
Für eine persönliche Beratung im Hinblick auf die Wahl eines Berufes hält Frau Bertel von der Agentur für Arbeit Sprechstunden an unserer Schule ab.
Die Termine hierfür werden über den Schulmanager rechtzeitig bekannt gegeben.
Informationen zu Berufsbildern, sowie Praktikums- und Ausbildungsstellen in Handwerk und Industrie finden Sie unter:
Wer sich für eine Berufsausbildung entscheidet, wird neben der Lehre im Betrieb im Rahmen der Dualen Aubildung auch eine Berufsschule seines Faches besuchen.
Informieren Sie sich hierzu vorab, welche Berufsschule für welchen Fachbereich zuständig ist. Die gängisgsten Ausbildungsberufe werden
an folgenden Berufsschulen unterrichtet:
https://www.bs-wittelsbacherland.de/
https://www.augsburg.de/bildung-wirtschaft/bildung/schulen/berufliche-schulen/berufsschulen
Wer sich im Anschluss an die Realschule für den Weg zum Fachabitur oder allg. Abitur an der Fachoberschule interessiert, der beachte weitere Informationen der
jeweiligen Schulen. Die Auswahl der Schule richtet sich nach dem jeweiligen Fachbereich.
Unter bestimmten Voraussetzungen bietet sich die Möglichkeit nach Abschluss der 10. Jahrgangsstufe an der Realschule in die gymnasiale Oberstufe des Gymnasiums zu wechseln.
Dort kann dann der direkte Weg zum allgemeinen Abitur eingeschlagen werden. Nähere Informationen finden Sie unter
https://www.km.bayern.de/eltern/schularten/uebertritt-schulartwechsel.html
Neben einer direkten beruflichen Weiterführung bietet sich auch die Möglichkeit einer freiwilligen Auszeit nach der Schule an, die beispielsweise über den Bundesfreiwilligendienst oder eine andere Organisation absolviert werden kann:
https://www.ein-jahr-freiwillig.de/programme/bfd-bundesfreiwilligendienst
Für weitere Fragen bezüglich der verschiedenen Möglichkeiten des Anschlusses nach dem Abschluss steht Ihnen unsere Schullaufbahnberaterin Frau Mayr gerne nach Terminabsprache zur Verfügung.
Konradin Realschule
We firmly believe that the internet should be available and accessible to anyone, and are committed to providing a website that is accessible to the widest possible audience, regardless of circumstance and ability.
To fulfill this, we aim to adhere as strictly as possible to the World Wide Web Consortium’s (W3C) Web Content Accessibility Guidelines 2.1 (WCAG 2.1) at the AA level. These guidelines explain how to make web content accessible to people with a wide array of disabilities. Complying with those guidelines helps us ensure that the website is accessible to all people: blind people, people with motor impairments, visual impairment, cognitive disabilities, and more.
This website utilizes various technologies that are meant to make it as accessible as possible at all times. We utilize an accessibility interface that allows persons with specific disabilities to adjust the website’s UI (user interface) and design it to their personal needs.
Additionally, the website utilizes an AI-based application that runs in the background and optimizes its accessibility level constantly. This application remediates the website’s HTML, adapts Its functionality and behavior for screen-readers used by the blind users, and for keyboard functions used by individuals with motor impairments.
If you’ve found a malfunction or have ideas for improvement, we’ll be happy to hear from you. You can reach out to the website’s operators by using the following email
Our website implements the ARIA attributes (Accessible Rich Internet Applications) technique, alongside various different behavioral changes, to ensure blind users visiting with screen-readers are able to read, comprehend, and enjoy the website’s functions. As soon as a user with a screen-reader enters your site, they immediately receive a prompt to enter the Screen-Reader Profile so they can browse and operate your site effectively. Here’s how our website covers some of the most important screen-reader requirements, alongside console screenshots of code examples:
Screen-reader optimization: we run a background process that learns the website’s components from top to bottom, to ensure ongoing compliance even when updating the website. In this process, we provide screen-readers with meaningful data using the ARIA set of attributes. For example, we provide accurate form labels; descriptions for actionable icons (social media icons, search icons, cart icons, etc.); validation guidance for form inputs; element roles such as buttons, menus, modal dialogues (popups), and others. Additionally, the background process scans all the website’s images and provides an accurate and meaningful image-object-recognition-based description as an ALT (alternate text) tag for images that are not described. It will also extract texts that are embedded within the image, using an OCR (optical character recognition) technology. To turn on screen-reader adjustments at any time, users need only to press the Alt+1 keyboard combination. Screen-reader users also get automatic announcements to turn the Screen-reader mode on as soon as they enter the website.
These adjustments are compatible with all popular screen readers, including JAWS and NVDA.
Keyboard navigation optimization: The background process also adjusts the website’s HTML, and adds various behaviors using JavaScript code to make the website operable by the keyboard. This includes the ability to navigate the website using the Tab and Shift+Tab keys, operate dropdowns with the arrow keys, close them with Esc, trigger buttons and links using the Enter key, navigate between radio and checkbox elements using the arrow keys, and fill them in with the Spacebar or Enter key.Additionally, keyboard users will find quick-navigation and content-skip menus, available at any time by clicking Alt+1, or as the first elements of the site while navigating with the keyboard. The background process also handles triggered popups by moving the keyboard focus towards them as soon as they appear, and not allow the focus drift outside it.
Users can also use shortcuts such as “M” (menus), “H” (headings), “F” (forms), “B” (buttons), and “G” (graphics) to jump to specific elements.
We aim to support the widest array of browsers and assistive technologies as possible, so our users can choose the best fitting tools for them, with as few limitations as possible. Therefore, we have worked very hard to be able to support all major systems that comprise over 95% of the user market share including Google Chrome, Mozilla Firefox, Apple Safari, Opera and Microsoft Edge, JAWS and NVDA (screen readers).
Despite our very best efforts to allow anybody to adjust the website to their needs. There may still be pages or sections that are not fully accessible, are in the process of becoming accessible, or are lacking an adequate technological solution to make them accessible. Still, we are continually improving our accessibility, adding, updating and improving its options and features, and developing and adopting new technologies. All this is meant to reach the optimal level of accessibility, following technological advancements. For any assistance, please reach out to