Berufsberatung

Seit dem Schuljahr 2017/2018 betreut Frau Christine Bertel, Berufsberaterin der Agentur für Arbeit Augsburg, unsere Schule. Sie macht verschiedene Beratungsangebote, die Schüler und Eltern gerne wahrnehmen können.

Bitte beachten:

Schulsprechstunde zur beruflichen Orientierung

  • Einmal im Monat (Termine siehe im Schulmanager-Modul Kalender
  • Anmeldung: Eintragung in die Anmeldeliste im Sekretariat


Weitere Einbindung in die Aktionen der Schule

  • Berufsorientierungsunterricht in den 9. und 10. Klassen
  • Teilnahme am Berufsinfo-/Elternabend
  • Präsenz am Elternsprechtag der oberen Jahrgänge


Angebote darüber hinaus

  • Persönliche Beratung bei Fragen rund um die Berufswahl
  • Vermittlung von Ausbildungsstellen und Bewerbungscheck
  • Ausführliche Beratungsgespräche auch mit Eltern in der Arbeitsagentur Augsburg (Termine nach Vereinbarung)
  • Unterstützungsmöglichkeiten, wenn es am Übergang Schule–Beruf nicht sofort klappt
  • Speed-Dating in der Agentur für Arbeit (zum Anmeldebogen im Downloadcenter)

Es gibt viele Gründe, zur Berufsberatung zu gehen…
Komm einfach in die Schulsprechstunde oder nutze folgende Kontaktmöglichkeiten:

Christine Bertel (Agentur für Arbeit Augsburg)


Weitere Infos unter:

Betriebspraktikum

Freiwilliges und verpflichtendes Betriebspraktikum

Am 01.10.2025 fand der Informationsabend zur beruflichen Orientierung statt. Hier finden Sie die Präsentation zum Praktikum.

Ein freiwilliges Betriebspraktikum absolviert man grundsätzlich in den Ferien. Die Teilnahme an einem Praktikum wird Herrn Limmer, der das Praktikum koordiniert, rechtzeitig (zwecks Abschluss einer Haftpflichtversicherung) angezeigt. Eine Versicherungsbestätigung ist dem Betrieb vorzulegen.

Anmeldeformular freiwilliges Praktikum

Ein verpflichtendes Betriebspraktikum findet in der 9. Jahrgangsstufe im Schuljahr 2025/2026 in folgenden Zeiträumen statt.:

9 b, d, f: 10.11.-14.11.2025 (Anmeldung bis 24.10.2025)
9 a, c, e: 13.04.-17.04.2026 (Anmeldung bis 20.03.2026)

Schülerinnen und Schüler müssen sich für die Zeit (während der Schulzeit) selbstständig einen Praktikumsplatz suchen und diesen dem Koordinator für berufliche Orientierung per Formular nachweisen.

Anmeldeformular Pflichtpraktikum

Darüber hinaus sind alle Schülerinnen und Schüler der 9. Und 10. Jahrgangsstufen, die sich nicht an Klassenfahrten beteiligen, dazu angehalten diese Zeiten sinnvoll für ein freiwilliges Praktikum zu nutzen.

Praktikumsplätze und Lehrstellen

Freie Praktikumsstellen sowie freie Ausbildungsstellen bei Handwerksbetrieben vor Ort und aus ganz Schwaben sind in der Lehrstellen- und Praktikumsplatzbörse der Handwerkskammer für Schwaben zu finden.
www.lehrstelleboerse-schwaben.de
www.praktikumsboerse-schwaben.de

FAQs zum Betriebspraktikum

Was ist ein Betriebspraktikum?
Hierbei schnuppert ein Schüler in den Ferien ca. 5 Tage in einem Beruf und Betrieb seiner Wahl.

Wer darf daran teilnehmen?
Alle Schüler, die mindestens 15 Jahre alt sind, vorzugsweise in der 9. Jahrgangsstufe, aber evtl. schon in der 8. oder auch noch 10. Klasse.

Was tun, wenn die Altershürde noch nicht erreicht ist?
Rücksprache mit dem Praktikumsbetreuer Herrn Limmer (E-Mail) halten.

Wann kann eine sog. „Schnupperlehre“ gemacht werden?
In der Regel in allen Ferienzeiträumen. Willst Du an einem Schüleraustausch (England, Frankreich) oder in der 10. Klasse an der Studienfahrt nicht teilnehmen, dann sollst Du in dieser Zeit (also während der Schulzeit) sogar ein Praktikum absolvieren. Dies ist ausdrücklich erwünscht, damit nicht der Unterricht in einer Parallelklasse besucht werden muss.

Wo kann ich ein Praktikum machen?
Den Betrieb oder die Firma suchst Du Dir selbst aus. Auch den Zeitraum vereinbart man selbst. Tipp: Erst anrufen und anfragen, dann bewerben.

Was brauche ich für eine Schnupperlehre?
Die Schule schließt für Praktikanten auf Antrag eine Gruppenhaftpflichtversicherung zum Preis von 1,50 € ab. Das Antragsformular findest Du hier. Das ausgefüllte Formular bitte eine Woche vor Antritt des Praktikums im Sekretariat abgeben. Für ein Praktikum während der Schulzeit ist außerdem rechtzeitig ein Antrag auf Befreiung vom Unterricht zu stellen.

Wozu soll ich ein Praktikum absolvieren?

  • Um erste Erfahrungen zu sammeln
  • Um Stärken wie Schwächen herauszufinden
  • Um Fähigkeiten wie Fertigkeiten auszuloten
  • Um potentielle Betriebe für spätere Bewerbungen zu finden

Was geht gar nicht?

  • Dass die Eltern den Job vereinbaren
  • Dass man im elterlichen Betrieb praktiziert
  • Dass man bis Ende 10. Klasse kein Praktikum gefunden hat

Carpe diem! Nutze den Tag!
Viel Erfolg wünscht

Oliver Limmer
Koordinator für berufliche Orientierung

Praxiskontakt

Seit Februar 2017 können Schülerinnen und Schüler unter 15 Jahren anstelle eines Betriebspraktikums bei einem „Praxiskontakt“ Beschäftigten eines Betriebs über die Schultern schauen. Ein Praxiskontakt hat rein informativen Charakter. Dazu weitere Informationen auf einem Merkblatt der Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft.

Nach dem Abschluss

Berufsinfo und weiterführende Schulen

 

      BFS für Musik in Krumbach

BFS Inlingua Augsburg, Fremdsprachenberufe Info
BFS für Hotel-&Tourismusmanagement Bad Wörishofen
Berufsfachschule für PTA in Augsburg
Schnuppervormittag am 19.11.25

FOS Friedberg Infoabende:

28.01.26 und 29.01.26, 18:00
Förderlehrer Ausbildung am Staatsinstitut Bayreuth, Tag der offenen Tür: 15.11.2025
BFS für Glas und Schmuck Kaufbeuren
Tag der offenen Tür am 15.11.2025
Fachlehrer werden am Staatsinstitut Augsburg
Hochschule für Film und Fernsehen München

Kaufmännische Berufe

Kaufmann für Groß- und Außenhandelsmanagement bei Ludwig Meister
Azubi bei der Kassenärztlichen Vereinigung Bayerns in München
Sei DaBAY, Karriereportal des Freistaates Bayern

Künstlerische und soziale Berufe

Medienkaufleute Digital und Print, Mediengruppe Pressedruck
BFS- Maria Stern für Ernährung und Versorgung
AMEOS Berufsfachschule für soziale Berufe in Neuburg

Technische Berufe und Handwerk

Gerüstbauer bei Soell
Ausbildung und Praktikumsstellen
Zimmerer bei Pletschacher Holzbau, Dasing

Kein Abschluss ohne Anschluss

Für Absolventen unserer Schule bieten sich eine Vielzahl von Möglichkeiten an, die an dieser Stelle nur kurz erläutert werden:

Berufsberatung

Für eine persönliche Beratung im Hinblick auf die Wahl eines Berufes hält Frau Bertel von der Agentur für Arbeit Sprechstunden an unserer Schule ab.
Die Termine hierfür werden über den Schulmanager rechtzeitig bekannt gegeben.

Informationen zu Berufsbildern, sowie Praktikums- und Ausbildungsstellen in Handwerk und Industrie finden Sie unter:

https://www.schwaben.ihk.de/

Berufsausbildung und Berufsschule

Wer sich für eine Berufsausbildung entscheidet, wird neben der Lehre im Betrieb im Rahmen der Dualen Aubildung auch eine Berufsschule seines Faches besuchen.
Informieren Sie sich hierzu vorab, welche Berufsschule für welchen Fachbereich zuständig ist. Die gängisgsten Ausbildungsberufe werden
an folgenden Berufsschulen unterrichtet:

https://www.bs-wittelsbacherland.de/

https://www.augsburg.de/bildung-wirtschaft/bildung/schulen/berufliche-schulen/berufsschulen

Fachoberschule

Wer sich im Anschluss an die Realschule für den Weg zum Fachabitur oder allg. Abitur an der Fachoberschule interessiert, der beachte weitere Informationen der
jeweiligen Schulen. Die Auswahl der Schule richtet sich nach dem jeweiligen Fachbereich.

http://fosbosfriedberg.de/

https://www.fosbos-augsburg.de/home/

https://www.fosbos-neusaess.de/

Gymnasium

Unter bestimmten Voraussetzungen bietet sich die Möglichkeit nach Abschluss der 10. Jahrgangsstufe an der Realschule in die gymnasiale Oberstufe des Gymnasiums zu wechseln.
Dort kann dann der direkte Weg zum allgemeinen Abitur eingeschlagen werden. Nähere Informationen finden Sie unter

https://www.km.bayern.de/eltern/schularten/uebertritt-schulartwechsel.html

Bundesfreiwilligendienst/Freiwilliges Soziales Jahr

Neben einer direkten beruflichen Weiterführung bietet sich auch die Möglichkeit einer freiwilligen Auszeit nach der Schule an, die beispielsweise über den Bundesfreiwilligendienst oder eine andere Organisation absolviert werden kann:

https://www.ein-jahr-freiwillig.de/programme/bfd-bundesfreiwilligendienst

https://www.fsj.bayern.de/

Für weitere Fragen bezüglich der verschiedenen Möglichkeiten des Anschlusses nach dem Abschluss steht Ihnen unsere Schullaufbahnberaterin Frau Mayr gerne nach Terminabsprache zur Verfügung.

DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner