Personal

Schulleitung

v.l.n.r.: Erweiterte Schulleitung: Andreas Bolleininger (BerR),
E-mail: andreas.bolleininger@schule.bayern.de

Zweiter Konrektor: Marcus Detsch (ZwRSK),
E-Mail: marcus.detsch@schule.bayern.de

Schulleiterin: Daniela Walther (RSDin),
E-Mail: daniela.walther@schule.bayern.de  

Stellvertr. Schulleiterin: Anita Grosser-Glosowitz  (RSKin),
E-Mail: anita.grosser-glosowitz@schule.bayern.de

Erweiterte Schulleitung: Elisabeth Göttler (BerRin),
E-Mail: elisabeth.goettler@schule.bayern.de

Sekretariat

Öffnungszeiten:
Montag – Donnerstag 8:00-14:30 Uhr
Freitag 8:00-13:30 Uhr

Kontakt:
Tel.  0821 905240
Fax: 0821 90524129
e-Mail

Frau Mayer, Herr Baur, Frau Breitenauer und Frau Kreisl (v.l.n.r.) sind bei Fragen, Sorgen oder Problemen gerne für Sie und Ihre Kinder da.

_Konradin_Sekretariat

Hausverwaltung

Dienstzeiten:

Montag – Donnerstag
06:30 – 12:00 Uhr
13:00 – 16:00 Uhr

Freitag
06:30 – 12:00 Uhr

Die Hausmeister Ulrich Kiemer und Peter Krammer kümmern sich mit handwerklichem Geschick um das Schulgelände.

Lehrerkollegium 2023/24

Elternbeirat

Unser Elternbeirat ist die gewählte Vertretung der Eltern der Schüler/innen an unserer Schule. Die Wahl des Elternbeirats findet alle zwei Jahre zu Beginn eines Schuljahres statt.

Es werden 12 Mitglieder gewählt. Wahlberechtigt und wählbar sind alle Erziehungsberechtigten, die wenigstens ein Kind an der Schule haben.

Die Tätigkeit im Elternbeirat ist ehrenamtlich und endet mit dem Ablauf der Amtszeit oder dem Ausscheiden des Kindes aus der Schule.

 

Aufgaben unseres Elternbeirates

Informations- und Beratungspflicht gegenüber den Eltern und die Wahrnehmung der Mitwirkungsrechte am Schulgeschehen

Pflege eines Vertrauensverhältnisses zwischen Schulleitung, Lehrkräften und Schülern. Zur Erfüllung dieser Aufgaben wird der Schulleiter zu den Elternbeirats-Sitzungen eingeladen

Der Vorsitzende und zwei Mitglieder des Elternbeirats nehmen an den Sitzungen des Schulforums teil, in welchem Probleme diskutiert und Veränderungen im Schulgeschehen geplant und beschlossen werden

Es finden 4 bis 5 Sitzungen in jedem Schuljahr statt, in denen u.a. Wünsche, Anregungen und Vorschläge der Eltern besprochen werden

Die Durchführung der Elternspende zur Unterstützung von Wünschen aller Fachschaften, soweit diese nicht vom Sachaufwandsträger übernommen werden

Anträge mit sozialem Inhalt aller Art (z. B. Zuschüsse für Klassensprecher- und Streitschlichterseminare, Unterstützung bei Sonderveranstaltungen)

Prämierung sehr guter Leistungen von Absolventen und bei Lesewettbewerben

Organisation von Vorträgen durch Referenten über anstehende Leistungs-, Erziehungs- oder Schulfragen

Mitglieder

Brandstädter,Claudia Berufswelten
Eschenlohr, Isabella Elternbeiratsvorsitzende, Schulforum
Goerne, Jennifer von Schulforum
Holmes, Ester 
Körner, Miriam 
Kroggel, Philipp Schulforum
Landgraf, Anke Kassenwart
Savitis, Sabine 
Sedlmeyr, Christine Berufswelten
Sonnemann,Christiane 
Steinbach, Ilkastellvertretende Elternbeiratsvorsitzende, Berufswelten
Ziefle, Michael Schriftführer

 

Der Elternbeirat ist per Mail unter elternbeirat@konradin-realschule.de zu erreichen.

Klassenklima-Coaches

Klassenklima-Coaches in den 7. Klassen

Seit diesem Schuljahr werden in den 7. Klassen mindestens zwei Klassenklima-Coaches pro Klasse ausgebildet.

Was versteht man unter Klassenklima-Coaches?
Ein Klassenklima-Coach hilft, Konflikte oder offene Fragen zu erkennen und Lösungen oder Antwortoptionen zu erarbeiten. Dabei gibt er keine Lösungswege vor, sondern leitet seine Mitschülerinnen und Mitschüler zur Hilfe durch Selbsthilfe an.

Was ist der Unterschied zum alten Streitschlichter-Modell?
Die Klassenklima-Coaches sind in erster Linie für das Klassenklima und das friedliche Zusammenleben in ihrer Klasse zuständig, das heißt, sie werden sofort aktiv, wenn Probleme innerhalb der Klasse auftreten. Sie beherzigen allerdings auch die Prinzipien, die bei den Streitschlichtern galten: neutral und vertraulich sein.

Wie soll sich das neue Konzept entwickeln?
Die Klassenklima-Coaches sollten bei Möglichkeit bis zum Ende ihres Schullebens an der Konradin-Realschule diese Verantwortung tragen. Jedes Schuljahr werden neue Klassenklima-Coaches in den 7. Klassen ausgebildet, da in diesem Jahrgang die Klassen neu zusammengesetzt sind.

Wer bildet die Klassenklima-Coaches aus und betreut sie?
Eva Bürkle und Tanja Heim bilden seit 20 Jahren Streitschlichterinnen und Streitschlichter aus und gehen nun einen neuen Weg, bei dem sie zwar Bewährtes erhalten, aber die Hoffnung hegen, dass die Klassenklima-Coaches noch besser wirken, da sie breiter aufgestellt sind und unmittelbar eingreifen können, wenn Konflikte auftreten.

Wer kümmert sich um die Konflikte der Schülerinnen und Schüler der 5. und 6. Klassen?
In der Regel wird hier die Klassenlehrkraft aktiv, die von den Tutoren der 9. Klassen unterstützt wird. Zudem arbeiten wir an einer Möglichkeit, wie erfahrene Klassenklima-Coaches in den 6. Klassen unterstützend tätig werden können.

Gibt es noch aktive Streitschlichterinnen und Streitschlichter?
Wir haben zwar kein Streitschlichterzimmer mehr, aber es gibt noch die Möglichkeit, Streitschlichter zu „buchen“, falls Bedarf besteht.

DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner