Schultheater
Die Theatergruppe der Konradin-Realschule
„Theater bildet mehr als ein dickes Buch.“
Diese These von Voltaire wird im Schulalltag nicht allen gefallen, nicht allen Lehrern, nicht allen Eltern. Doch gerade dem Schultheater ist es möglich, allen daran Beteiligten einen unendlich breiten Erfahrungsschatz zu schenken, von dem Schülerinnen und Schüler unserer Schulart lange zehren können. Egal ob als Akteur/in auf der Bühne, als Bühnen-, Licht- oder Tontechniker/in oder als Betreuer/in der Requisiten, alle sind gleich wichtig, auf keinen kann verzichtet werden, alle müssen diszipliniert und konsequent zusammenarbeiten, um am Ende eines Schuljahres ein unvergessliches Erlebnis erlebbar zu machen: die gelungene Premiere.
Unsere Theatergruppe besteht in dieser Prägung seit 1996. Wir haben eine Art Bewegungstheater entwickelt, das mit viel Musik, Körperausdruck, Tanzelementen und Licht, dafür aber mit wenig Text und nur gezielt ausgewählten Requisiten auskommen will.
In dieser Tradition haben wir, meinst in zweijährigem Turnus, viele Produktionen zu verschiedenen Themen erarbeitet (siehe Chronik). Unser erstes großes Stück war das „Hexeneinmaleins“. Damit eröffneten wir auch die Theatertage der bayerischen Realschulen, die 1999 bei uns an der Konradin-Realschule stattfanden und an denen wir nach Friedberg noch sechs Mal teilnehmen durften.
Auch das charmante Friedberger Altstadtfest zieht uns immer wieder in seinen Bann. Trotz des für den Schulalltag schwierigen Termins kurz vor den Sommerferien bieten Auftritte im Zeitraum dieser Festwoche eine wunderbare Gelegenheit, Schultheater in einem anderen Rahmen und für ein anderes Publikum darzubieten.
Wir proben immer donnerstags ab 13:30 Uhr, manchmal bis 15:00 Uhr, manchmal auch länger, zum Datum der Aufführung hin auch öfters die Woche und auch mal am Wochenende. Das kostet Zeit und Energie, macht aber auch viel Spaß, ist spannend und zeigt unser Schulleben einmal ganz anders.
Momentan erarbeiten wir wieder Grundlagen – viele neue Gesichter haben den Weg in die Theatergruppe gefunden. Im Sommer 2018 zeigten wir eine „Werkschau“ – einen „Versuch über die Zeit“. Dieses Thema soll auch die Grundlage für unsere Arbeit 2018/19 werden – wir machen einfach da weiter, wo wir letztes Jahr aufgehört haben!
Cornelia Kolb-Knauer, Anina Scheel (Spielleiterinnen)
Karin Baer (Technik)
Daheim 2016
Chronik der Aufführungen
1996 |
Übernahme der Theatergruppe durch Frau Kolb-Knauer |
Sommer 1997 |
"Zeitpunkte" |
Sommer 1998 |
"Hexeneinmaleins" |
Mai 1999 |
Ausrichtung der Theatertage mit nochmaliger Aufführung des „Hexeneinmaleins“ bei der Eröffnung im Mai |
Sommer 2000 |
"Erzähl Ikarus!" |
Mai 2001
|
Teilnahme an den Theatertagen in Marktoberdorf "Reisen" |
Sommer 2002 |
"Darum!" |
Mai 2003 Sommer 2003 |
Teilnahme an den Theatertagen in Weißenburg "Glückwunsch!" |
Sommer 2004 |
"50 m Liebe" |
Mai 2005 Sommer 2005 |
Teilnahme an den Theatertagen in Feucht "PIeSAcken" |
Sommer 2006 |
"PSSST! Hier kommt die Zukunft" |
Sommer 2007 |
"K wie Konradin" |
Mai 2008 Sommer 2008 |
Teilnahme an den Theatertagen in Herrsching "Die große Frage" |
Sommer 2009 |
"Die Entwicklung der Menschheit" |
Sommer 2010 |
"Gretchen?" |
Mai 2012 |
"Prometheus" |
Juli 2013 |
"Trotzdem ich!" |
Mai 2014 |
"Trotzdem ich2" |
Juni 2015 |
"Seelenhaut" |
Juli 2016 |
"Daheim" |
Sommer 2017 |
„DAHEIM.2“ |
Sommer 2018 | „Ein Versuch über die Zeit“ Werkschau |